Was macht man als Altenpfleger oder Altenpflegerin?

Was macht man als Altenpfleger oder Altenpflegerin?
Start 9 Allgemein 9 Was macht man als Altenpfleger oder Altenpflegerin?

Wer auf der Suche nach einer Ausbildung oder dem nächsten Traumjob ist und eine Tätigkeit mit Sinn und Perspektiven sucht, der stößt zwangs­läufig auf den Beruf des Altenpflegers. Gehört haben die meisten von diesem Berufsfeld, doch die wenigsten wissen, was man konkret macht. Sie möchten auch mehr über das Berufsfeld Pflege erfahren und ziehen in Erwägung, selbst als Altenpfleger oder Altenpflegerin tätig zu werden? Wir erklären in dieser FAQ, wie der Alltag und die typi­schen Aufgaben aussehen.

Die Tätigkeiten eine*r Altenpfleger*in

Grundsätzlich betreuen Sie als Altenpfleger oder Altenpflegerin ältere hilfs­be­dürf­tige Menschen im Alltag. Das beinhaltet neben klas­si­schen pfle­ge­ri­schen Aufgaben wie Waschen, Hygiene und medi­zi­ni­scher Versorgung auch einige formale Tätigkeiten wie die genaue Dokumentation. Allem voran zählt bei der Arbeit als Altenpfleger ein respekt­voller, gedul­diger und einfühl­samer Umgang mit Menschen, was sowohl Betroffene als auch deren Angehörige betrifft. Schließlich ist man täglich mit den Senioren in Kontakt, hilft ihnen auch in schwie­rigen Lebensphasen und steht als hilfs­be­reiter Ansprechpartner zur Seite. Deshalb macht ein Altenpfleger oder eine Altenpflegerin im Arbeitsalltag vor allem eins: zuhören und auf den Betroffenen mit seinen persön­li­chen Bedürfnissen eingehen.

Antworten auf die Frage „Was macht man als Altenpfleger?“ sind etwa in drei Bereiche einzu­teilen: pflegerisch-medizinisch, sozial und verwal­tend. Deshalb zählen zu den Voraussetzungen für Berufseinsteiger in der Altenpflege neben Verantwortungsbewusstsein auch Kommunikationsfreude und die gesund­heit­liche Eignung. Die Gewichtung dieser Tätigkeitsbereiche ist einer­seits von Bedarf und Mobilität der gepflegten Person abhängig, ande­rer­seits vom Einsatzgebiet des Pflegenden. Dazu gehören Altenpflegeheime, Seniorenwohnheime sowie mobile Pflegedienste.  Altenpfleger und Altenpflegerinnen unter­stützen bei …

  • der Körperpflege,
  • der Einnahme von Mahlzeiten,
  • admi­nis­tra­tiven Tätigkeiten,
  • der aktiven Tagesgestaltung,
  • der Beratung von Angehörigen,
  • der Medikamenteneinnahme und weiteren medi­zi­ni­schen Versorgung.

Darüber hinaus über­nehmen Altenpfleger …

  • die Abrechnung mit den Pflegekassen,
  • erste Hilfe bei Notfällen,
  • soziale Aufgaben (tägliche Unterhaltung),
  • das Verfassen von Pflegeberichten.

Das Wichtigste, was man als Altenpfleger*in macht: Menschen helfen

Wenn Sie sich für den Beruf in der Altenpflege inter­es­sieren, fragen Sie sich nicht nur „Was macht man über­haupt als Altenpfleger?“, sondern möchten wissen, wo die Vorteile für Ihre Karriere liegen. Der wich­tigste liegt auf der Hand: Sie helfen Menschen. Es gibt wenige so soziale und gesell­schaft­lich wich­tige Tätigkeiten wie die Pflege von älteren Personen. Deshalb werden Sie jeden Tag mit einem „guten Gefühl“ nach Hause gehen. Zusätzlich handelt es sich um einen der zukunfts­si­chersten Berufe, denn unsere Gesellschaft wird immer älter und der Pflegebedarf steigt.

Durch die viel­fäl­tigen Aufgaben aus Medizin, Sozialem und Organisation ist die Tätigkeit beson­ders abwechs­lungs­reich und bietet immer wieder neue Herausforderungen. Auch die Menschen, die Sie täglich betreuen, sind viel­fältig, unter­schied­lich und haben aus ihrem langen Leben oft viel zu erzählen.

Was ein Altenpfleger für seine Tätigkeit können muss

Zu den Voraussetzungen, um in der Altenpflege zu arbeiten, gehören neben grund­sätz­li­chem Interesse an pfle­ge­ri­schen Aufgaben auch soziale Fähigkeiten: Geduld, Kontaktfähigkeit und Empathie sind die wich­tigsten Merkmale. Was eben­falls einen guten Altenpfleger ausmacht, sind Verantwortungsbewusstsein, Organisationsfähigkeit und Diskretion. Schließlich tragen Pflegende auch die Verantwortung für die Senioren, orga­ni­sieren den Alltag und erfahren viele intime Informationen. Wenn man als Altenpfleger oder Altenpflegerin arbeiten möchte, sollte man zudem körper­liche und mentale Belastbarkeit mitbringen, um die pfle­ge­ri­schen Tätigkeiten in vollem Umfang ausführen zu können. 

Wenn Sie mehr über die Rahmenbedingungen [Link zu Ratgeber 2: Arbeitsbedingungen]in der Pflege erfahren möchten, schauen Sie sich gern weiter auf unserer Karriereseite um. Sie sind inter­es­siert an einer Ausbildung in der Altenpflege? Dann bewerben Sie sich jetzt [Link zu Bewerbung] bei der DSK.

Sie haben weitere Fragen zum Beruf des Altenpflegers, den Voraussetzungen und den Aufgaben? Kontaktieren Sie uns.